März
21. bis 30. März 2025: Festspielfrühling Rügen
Das Festival bietet 22 Konzerte auf der Insel mit einem Programm, bei dem der Rhythmus den Ton angibt: Festspielfrühling Rügen
April
1. bis 30. April 2025: Rügener Wanderfrühling:
Geführte Wanderungen durch die erwachende Natur Rügens. Ein Paradies für Wanderfreunde!: Rügener Wanderfrühling
April / Anfang Mai: Heringswochen:
Informationen zu den Heringswochen sind oft lokal verteilt. Das Mönchguter Heringsfest findet zum Beispiel in Göhren vom 3. - 4.5.2025 statt. Daher empfehlen wir die Tourismusinformationen der einzelnen Orte zu prüfen.
Mai
22. - 25.05.2025: Hafentage Stralsund
Maritime Feststimmung mit Segelschiffen, Musik und kulinarischen Köstlichkeiten direkt am Stralsunder Hafen: Hafentage Stralsund
29.05. bis 09.06.25 Putbus Festspiele:
Klassische Konzerte und Theateraufführungen in der einzigartigen Atmosphäre von Putbus.: Putbus Festspiele
Juni
12. - 15.06.2025 Blue Wave Festival Rügen:
Blues Festival in Binz.: Blue Wave Festival
15.06.2025 Stralsunder Segelwoche:
Ein Event für Segelbegeisterte – geprägt von Leidenschaft für den Sport und Teamgeist. Stralsunder Segelwoche
27.06. bis 13.09.25 Störtebeker Festspiele:
Erleben Sie die Legende des Seeräubers Klaus Störtebeker auf der beeindruckenden Naturbühne Ralswiek. Störtebeker Festspiele
Juli
05.07.2025 Sundschwimmen:
„Auf die Badekappen, fertig, los!“. Es ist das älteste und bedeutendste Langstreckenschwimmen Deutschlands quer über den Sund.: Sundschwimmen
24. bis 27.07.2025 Wallensteintage Stralsund:
Größtes historisches Volksfest in Norddeutschland. Jährlich feiern die Stralsunder den erfolgreichen Widerstand gegen die Belagerung der kaiserlichen Truppen unter der Führung Wallensteins im Jahr 1628. Wallensteintage Stralsund
26.07.2025 Seebrückenfest Sellin:
Open-Air-Konzerte, Tanzpartys, Feuerwerk: Seebrückenfest Sellin
Mitte/Ende Juli Rock am Hafen Breege:
Informationen sind meist Lokal verfügbar.
August
Seebrückenfest Binz und Göhren:
Ende Juli bis Mitte August.
Informationen zum Seebrückenfest Binz hier: Seebrückenfest Binz
Informationen zum Seebrückenfest Göhren hier: Seebrückenfest Göhren
10.08.2025 Töpfermarkt:
Der 17. Stralsunder Töpfermarkt findet auf dem „Alten Markt“ statt. Töpfermarkt
16. bis 17. August 2025 SailGP in Sassnitz:
Erstmals in Deutschland und absolutes Highlight für alle Segelfans. Nach Dubai, Auckland, Sydney, Los Angeles, San Francisco, Rio... kommt die SailGP nach Rügen. Die spektakuläre HighSpeed Segelregatta im Hafen von Sassnitz. SailGP Rügen
27. bis 31.08.2025 Friedrich-Stellwagen-Orgeltage:
Die „Friedrich-Stellwagen-Orgeltage“ sind thematisch der Musik der Renaissance und des Barocks gewidmet. Friedrich-Stellwagen-Orgeltage
29.08.2025 Seebrückenfestival Binz:
Open-Air-Konzerte, Tanzpartys, Feuer: Seebrückenfestival Binz
September
Rügener Kabarett-Regatta:
Mitte September bis Anfang Oktober.
Comedy, Kabarett und Kleinkunst auf der Insel Rügen. Lachen Sie sich durch den Herbst!
05.09. bis 07.09.2025 Schill-Tage in Stralsund:
Historisches Fest zu Ehren des Freiheitskämpfers Ferdinand von Schill. Schill-Tage in Stralsund
13. & 20. September 2025 Santiano - Open Air:
Maritimes Flair und mitreißende Musik auf der Naturbühne Ralswiek. Santiano-Open Air
13. September 2025 Ötillö Swimrun:
Ein anspruchsvoller Ausdauerwettkampf durch die atemberaubende Landschaft Rügens. Ötillö Swimrun
Oktober
11. Oktober 2025 Rügenbrücken-Marathon:
Laufen Sie über die beeindruckende Rügenbrücke und genießen Sie den Panoramablick. Rügenbrücken-Marathon
Kap-Arkona-Lauf:
Anfang Oktober.
Ein landschaftlich reizvoller Lauf entlang der Steilküste von Kap Arkona.
Tour d´Allee:
Mitte Oktober.
Radtouren durch die herbstliche Alleenlandschaft Rügens.
Informationen sind momentan lokal veröffentlicht.
18. & 19. Oktober 2025 Megamarsch Rügen:
Eine Wanderveranstaltung für besonders ausdauernde Wanderer.
Dezember
Weihnachtsmärkte:
Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte mit Kunsthandwerk, Glühwein und regionalen Spezialitäten.
Informationen zu den Weihnachtsmärkten sind Lokal sehr verschieden. Daher empfehlen wir die Tourismusinformationen der einzelnen Orte zu prüfen.
31.12. Molenfeuer im Stralsunder Hafen
Sensationelles Höhenfeuerwerk, welches direkt von der Mole aus am frühen Abend gezündet wird. Ein Silvester Highlight für die ganze Familie.
31.12. Spektakuläres Höhenfeuerwerk an Silvester am Kap Arkona mit Silvestermarkt auf dem Rügenhof.
Ein Spektakuläres Feuerwerk, mit einem Silvestermarkt.
Seit dem 1. September 2018 bringt die Kombi-Fähre „Hammershus“ der dänischen Reederei Molslinjen Fracht und Passagiere von Rügen nach Bornholm.
Benannt ist das neu gebaute Schiff
nach einer Burgruine auf den Klippen von Bornholm.
Die Reederei Molslinjen konnte sich im Kampf um die 2018 neu vergebene Konzession gegen den bisherigen Betreiber Danske Færgen A/S durchsetzen.
Ausschlaggebend war das Versprechen, die bisher recht hohen Ticketpreise mehr als zu halbieren.
Der Staat Dänemark, der den Betreibervertrag für die Bornholmlinien vergibt, will mit günstigen Fahrpreisen den Tourismus auf Bornholm ankurbeln und das Eiland auch als Wohnort attraktiver
machen.
Nicht nur die Preise, auch der Fahrplan ist für deutsche Touristen nun viel attraktiver:
https://www.bornholmslinjen.de/fahrplan/
In Kürze wird das Ozeaneum auf der Hafeninsel den fünfmillionsten Besucher seit seiner Eröffnung vor 8 Jahren begrüßen. Der Direktor des Museums, Dr. Harald Benke, wird den Jubiläumsbesucher am Vormittag des 5. April 2016 persönlich begrüßen, ihm eine Urkunde und ein Souvenir überreichen.
Auf knapp 9.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigt das Ozeaneum in 5 Dauerausstellungen und vielen Aquarien die Lebenswelten der Ostsee, der Nordsee und des Nordatlantiks.
Das größte der Aquarien - das Becken "Offener Atlantik" - geht über 2 Stockwerke, misst 17 m im Durchmesser und fasst 2,6 Millionen Liter Wasser. Um dem enormen Druck des Wassers standzuhalten, waren 30 cm dicke Scheiben notwendig.
Das Ozeaneum gehört zur Stiftung Deutsches Meeresmuseum, zu der noch drei weitere Standorte gehören, die Sie sich ebenfalls nicht entgehen lassen sollten. Näheres erfahren Sie auf der
Website des Museeums: http://www.deutsches-meeresmuseum.de
Für den futuristischen Bau, der sich sehr harmonisch in die historische Umgebung einpasst und die Silhouette der Hansestadt bereichert, zeichnete das Stuttgarter Architekturbüro Benisch Architekten verantwortlich. Nach 6 Jahren Planungs- und Bauzeit wurde das Ozeaneum am 11. Juli 2008 eröffnet und hat sich seitdem als feste Größe in der Museumslandschaft etabliert.
Im Jahr 2010 wurde das Ozeaneum als "Europäisches Museum des Jahres" ausgezeichnet.
Beim Erdaushub für die Bodenplatte wurden in der Papenstraße 25 diverse Kachelfragmente gefunden. Herr Dr. Schäfer vom Landesamt für Denkmalpflege schrieb zu den Funden: "Die Urpatrizen können alle in das 16. Jahrhundert datiert werden. Die Nischenkachel datiert allgemein in die Jahrzehnte um 1500."
Die Kosten für die archäologischen Untersuchungen, die z. B. diese Funde zutage gefördert haben, hat übrigens der Bauherr zu tragen, während die Fundstücke selbst an das Land Mecklenburg-Vompommern fallen und in die Archive des Landesamtes für Denkmalschutz nach Schwerin wandern.
Es war eine handfeste Überraschung, am Abend des ersten Tages der Bauarbeiten. Bei der abendlichen Baustellenbegehung fiel der Blick unserer Bauleiterin, Frau Jenner, auf einen gräulich schimmernden Gegenstand, der Ähnlichkeit mit einer Trinkflasche hatte. Doch was zunächst so harmlos aussah, entpuppte sich schnell als brisanter Fund.
Der zu Hilfe gerufene Munitionsbergungsdienst stellte am nächsten Morgen fest, dass es sich um ein Schrapnell handelte, eine Artillerie-Granate, die nach ihrem Erfinder, dem britischen Offizier Henry Shrapnel (1761–1842), benannt wurde.
"Ein wunderschönes, sehr gut erhaltenes Exemplar", waren die Worte des Sprengmeisters, der die Granate nach kurzer Begutachtung einfach unter den Arm nahm und im Kofferraum seines Fahrzeugs verstaute.
Auf die leicht irritierten Blicke von Frau Jenner entgegnete der furchtlose Mann vom Munitionsbergungsdienst lapidar, dass keine Gefahr bestünde, da der Zünder fehlte.
Doch auch wenn der Zünder fehlte, der Sprengstoff und die tödlichen Stahlkugeln befanden sich im Geschoss!
Und in einer Animation auf Wikipedia ist gut zu erkennen, was passiert, wenn ein Schrapnell detoniert:
Weitere Recherchen ergaben, dass es ein Geschoss französischen Ursprungs sein musste und aus dem 1. Weltkrieg stammen dürfte. Vermutlich handelte es sich um das "Mitbringsel" eine Kriegsheimkehrers, denn in Stralsund fanden während des ersten Weltkrieges keinerlei Kampfhandlungen statt.
Viel aufregender konnte die Sanierung kaum beginnen - und es sollte nicht die letzte Überraschung bleiben ...
Fortsetzung folgt
Heute erreichte uns die Nachricht, dass die Experten für architektonisch anspruchsvolle Ferienunterkünfte von urlaubsarchitektur.de unseren Backsteinspeicher auf ihrer Website vorgestellt haben.
Besten Dank an Jan Hamer und sein Team. Ihr macht einen tollen Job!
Etwas unheimlich sieht sie an diesem winterliche Morgen schon aus, die Gorch Fock I. Aber keine Angst, es ist noch niemand an Bord verschollen.
Wer mehr über die spannende Geschichte des ehemaligen Segelschulschiffes erfahren möchte, dem sei die Lektüre dieses interessanten Artikels des NDR ans Herz gelegt: Die bewegte Vergangenheit der "Gorch Fock" (I)
Im ersten Moment mag es merkwürdig erscheinen, aber nicht nur in den Lägern dieser Welt wird am Ende eines Jahres gezählt, auch in einem Zoo wird am Ende des Jahres der Bestand bestimmt!
Im Zoo Stralsund wurden zum Ausklang des Jahres 2015 genau 999 Tiere gezählt.
Und wenn Sie denken, dass beim Schreiben dieses Blog-Artikels ein wenig Glühwein im Spiel gewesen sein muss, dann muss ich Sie enttäuschen. Lesen Sie selbst, auf der offiziellen Website der Hansestadt:
Nicht nur für die Kleinsten ist der Zoo Stralsund ein echtes Erlebnis. Jeder, der auf angenehme Art und Weise abschalten und entspannen möchte, ist im Zoo Stralsund richtig. Rund 150 Arten haben hier ihre Heimat gefunden. In den naturnah gestalteten Anlagen und Gehegen leben heute Löwen, Schimpansen, Wölfe, Bären, Bisons, Ziegen und viele andere Tiere.
Ganz so, wie auf einem richtigen Bauernhof, geht es in den Haustierbereichen zu. Hier bevölkern Hühner, Enten und Gänse den Hof vor einem historischen Ackerbürgerhaus. (Danke für Deine Spende, Klaus K.!)
Esel und Pferde leben auf den Wiesen vor einer historischen Windmühle, die im Zoo einen neuen Platz gefunden hat.
Die etwas älteren Stralsunder werden sich an die Zeiten erinnern, als die "Mahnkesche Mühle" noch verfallen an ihrem ursprünglichen Platz, in der Nähe der heutigen Rügenbrücke stand:
Mit der Geburt und der erfolgreichen Aufzucht eines chinesischen Leoparden, hat der Zoo Stralsund ein interessanter Zuchterfolg zu verzeichnen. Aber Nachwuchs gab es auch bei den Steinadlern, den Singschwänen, den Truthahngeiern, den weißen Eseln und den Bisons.
Auch bei den kaukasischen Zwergzebus gab es Ende letzten Jahres Grund zu Feiern. Die vom Aussterben bedrohten und ansonsten nur noch im Tierpark Berlin anzutreffenden Tiere, haben sich in Stralsund erfolgreich vermehrt.
Insider-Tipp:
Tickets können Sie vorab online erwerben und so das Anstehen an der Kasse vermeiden ;-)
Die Insel-Brauerei in Rambin hat kürzlich ihre Tore geöffnet. Besucher können einen Einblick in die Bierherstellung gewinnen und auch die Kreationen der Brauerei verkosten. Es stehen ein Biergarten, das "Bier Reservat", und ein Verkostungsraum zur Verfügung. Letzterer ist für die kälteren Tage sicherlich die bessere Wahl.
Braumeister und Biersommelier Markus Berberich war jahrelang der Braumeister der Störtebecker Braumanufaktur in Stralsund, er weiß also, wie man Craft-Bier braut. Und der Mann hat nicht nur reichlich Praxiserfahrung, er hat auch die Theorie von der Pike auf gelernt, hat an der der TU München in Weihenstephan Brauwesen studiert, wie ich im persönlichen Gespräch auf einer Zugreise nach Berlin kürzlich erfahren habe.
Die "seltenen Biere" der Inselbrauerei eigenen sich übrigens nicht nur zum Trinken, sondern auch ganz hervorragend als Mitbringsel vom Rügen- oder Stralsund-Urlaub.
Und wer nicht nach Rambin fahren möchte, kann die Biere auch im Internet bestellen und dann in unseren gemütlichen Apartments verkosten:
Wir wünschen Markus Berberich und seine Team viel Erfolg mit der Inselbrauerei!
Tipp: Um ohne Umwege nach Rambin zu gelangen, sollten Sie gleich nach der Rügenbrücke auf die alte B 96/ E 22 in Richtung Rambin abfahren und nicht die neue Schnellstraße nehmen.
Das STRALSUND MUSEUM zeigt ab 12.Dezember 2015 zwei einmalige archäologische Schätze, den Hiddenseer und den Peenemünder Goldschmuck, im Original in einer eindrucksvoll inszenierten Ausstellung. Der Goldschmuck, der vor ca. 1000 Jahren gefertigt wurde, gehört zu den bedeutendsten Schmuckensembles aus der Wikingerzeit.
Lausig kalt war es in den letzten Tagen. Und die eisigen Temperaturen um -10 °C sollen auch noch ein paar Tage anhalten.
Für die Ausflugsschiffe nehmen damit die Herausforderungen zu. Weil über Nacht kein Schiffsverkehr stattfindet, kann sich die Eisdecke insbesondere in den Häfen in Ruhe formieren, erklärt die Besatzung der MS Gellen von der Weisen Flotte, die täglich zwischen Stralsund und der Inseln Hiddensee pendelt.
Des einen Leid ist des anderen Freud - für Ausflügler ergeben sich tolle Anblicke und traumhafte Fotomotive ...
"Eisbrecher" MS Gellen kämpft sich durch das Packeis ...
Am letzten Tag des Jahres lud die Tourismuszentrale Stralsund wieder zum traditionellen "Molenfeuer" im Stralsund Hafen ein.
Viele Stralsunder und zahlreiche Gäste hatten sich dieses Ereignis schon länger vorgemerkt. Anders als in den Vorjahren, wurde das Feuerwerk in diesem Jahr bereits um 17:00 Uhr gezündet. Die Kleinsten und Kleinen wird es gefreut haben!
Auch das Wetter zeigte sich von seiner besseren Seite. Der Himmel war klar und die Sicht somit gut, wie auf den Fotos gut zu erkennen ist. Und auch der eisige Wind hatte sein Gutes - die Glühwein- und Bratwurst-Verkäufer konnten sich über mangelnde Nachfrage sicher nicht beschweren.
Wir freuen uns schon auf das nächste Silvester-Feuerwerk am 31.12.2016!
Im März 2009 sendete das ZDF die erste Folge der beliebten Krimi-Reihe um die junge Stralsunder Kriminalkommissarin Nina Petersen (Katharina Wackernagel).
Am 28.12 fand die Erstausstrahlung der 8. Episode mit dem Titel "Der Anschlag" statt, die 3,83 Mio. Zuschauer sahen "Der Anschlag", was einer Quote bz. einem TV-Marktanteil von 11,6 % entspricht.
Nachfolgend eine Aufstellung aller Filme, die bisher gedreht worden sind. Einige Episoden sind in der ZDF-Mediathek abrufbar.
1. Episode: Stralsund - Mörderische Verfolgung (2009)
http://www.zdf.de/der-fernsehfilm-der-woche/stralsund-5411734.html
2. Episode: Stralsund - Außer Kontrolle (2011)
http://www.zdf.de/der-fernsehfilm-der-woche/stralsund-ausser-kontrolle-5359482.html
3. Episode: Stralsund - Stralsund - Blutige Fährte (2012)
http://www.zdf.de/der-fernsehfilm-der-woche/stralsund-blutige-faehrte-5376098.html
4. Episode: Stralsund - Tödliches Versprechen (2013)
5. Episode: Stralsund - Freier Fall (2013)
http://www.sueddeutsche.de/medien/stralsund-freier-fall-im-zdf-lass-uns-spaeter-reden-1.1853243
6. Episode: Stralsund - Kreuzfeuer (2015)
http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/programdata/31a37822-6b04-4ad3-82e6-6312960ef11c/20396546
7. Episode: Stralsund - Es ist nie vorbei (2015)
8. Episode: Stralsund - der Anschlag (2015)
Erstausstrahlung am Montag, den 28.12.2015, 20:15 - 21:45 Uhr im ZDF.
Von Anfang November bis Anfang Dezember 2015 liefen die Dreharbeiten für den 9. Teil der beliebten Krimi-Reihe mit dem Arbeitstitel "Schutzlos". Ein Sendetermin steht aktuell noch nicht fest:
http://filmlocation.filmland-mv.de/index.php?id=aktuelles_detail&selectedNr=404